Responsive Menu
0431 5345999 info@nordiccaravan.de

Vielfältiger Urlaub in der kalten Jahreszeit 

Weiß glitzernder Schnee fällt langsam vom Himmel, die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt und Sie verbringen einen abwechslungsreichen Urlaub auf dem Campingplatz inmitten der schönsten Schneeregionen.
 

Vor allem in den letzten Jahren gehörte Wintercampen zu den beliebtesten Urlaubstrends. Aufregende Outdooraktivitäten wie Winterwandern, Skifahren oder Langlaufen machen den Urlaub zu etwas Besonderem. Nach einem langen erlebnisreichen Tag freuen sich die Camper auf ruhige Stellplätze in einer verschneiten Landschaft.

Campen im Winter – den Winterurlaub in vollen Zügen genießen

Die Entscheidung, auf welchen Wintercampingplatz die Reise gehen soll, fällt oft schwer: Wer jedoch den Urlaub im Schnee erleben möchte, sucht sich am besten einen Campingplatz in der Nähe von Skigebieten, Wanderwegen, Thermen und Bergen. Als eine der beliebtesten Destinationen für einen Campingurlaub im Winter gelten die Alpen – egal ob DeutschlandÖsterreich oder die Urlaubsregion Südtirol in Italien. Wie wäre es mit einem Aufenthalt auf dem Campingplatz Seiser Alm in Südtirol direkt am Hang des Schlern? Von hier aus starten viele Wanderwege, die hoch zu den Berggipfeln führen und Ausblicke über die traumhafte Berglandschaft Italiens bieten.

Aber auch in den skandinavischen Ländern wie Norwegen, Schweden oder Dänemark finden Sie viele Campingplätze in der Natur, die Ihnen eine entspannte Auszeit inmitten der schönsten Winterlandschaften ermöglichen. Dort genießen Sie die Vorteile des Wintercampens: Kein großer Trubel und ein gemütlicher Camper, aus dem die Urlauber den Blick auf die Berglandschaften voller Schnee genießen.

Perfekt vorbereitet in den Winterurlaub

  • Warme Bettdecken und Winterkleidung
    Kalte Nächte und frostige Tage sind beim Wintercamping vorprogrammiert. Damit Sie jeden Morgen frisch und ausgeruht in den Tag starten und in der Nacht genügend Energie für erlebnisreiche Tage bei den verschiedensten Outdoor-Aktivitäten sammeln, hilft eine gute Ausrüstung gegen die Kälte. Dicke Bettdecken lassen Campende beim Schlafen nicht frieren und die passende Winterbekleidung ist der perfekte Begleiter für lange Tage an der kalten Luft der verschneiten Berge.
  • Heizmatten für den Boden
    Einfache Heizmatten, Iso- oder Thermomatten helfen dabei, die Temperatur im Wohnmobil warm zu halten. Ein besonderer Pluspunkt: Vielleicht verreisen Sie ja mit Ihrem vierbeinigen Freund. Dieser freut sich auf eine warme, gemütliche Matte zum Schlafen.
  • Ausreichend Gas
    Warmes Wasser, Kochen und Heizen – im Winter benötigen Campende im Gegensatz zu einem Sommerurlaub viel mehr Gas in Ihrem Wohnwagen. So hält eine Gasflasche mit 11 Kilogramm gewöhnlich nur drei Tage, wenn jeden Tag ununterbrochen geheizt wird. Es ist also ratsam, ausreichend Flaschen mitzunehmen oder sich vorab zu informieren, welche Einkaufsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung stehen.

  • Wetterfestes Stromkabel
    Nässe und Kälte können sich auch auf das Stromkabel zur Stromversorgung negativ auswirken. Deshalb beschaffen sich erfahrene Camper für den Winterurlaub wetterfeste Stromkabel, die sich auch von den größten Schneemassen nicht beeindrucken lassen. Ein Tipp: Das Kabel nicht über eine größere Straße verlegen, die der Winterdienst von Zeit zu Zeit räumt. Denn so kann es dazu kommen, dass die Räumungsfahrzeuge das Kabel unbeabsichtigt kappen.
  • Beleuchtung
    Im Winter herrscht schon am frühen Nachmittag Dunkelheit.
    Um dann unbeschadet und ohne Stolperer über den Campingplatz zu gelangen, sind Taschenlampen oder andere Beleuchtungsmittel nötig. Auch direkt am Wohnmobil eignen sich helle Strahler gut, die Ihren Stellplatz beim Gang nach draußen ausreichend erhellen
  • Besen und Schneeschaufel
    Ein vollgeschneites Wohnmobildach oder Vorzelt – mit einem Besen lassen sich Schneemengen ganz leicht entfernen. Den Weg vor dem Camper schippen Urlauber am besten mit einer Schneeschaufel frei, die sicherheitshalber beim Wintercamping eingepackt werden sollte.

  • Vorzelt
    Sie genießen das Ski-Camping und kommen nach einem langen Tag auf der Piste nach Hause. Die nassen Skier und Kleidungsstücke wie Winterjacke und Ski-Hose bleiben dann einfach draußen im Vorzelt. So ist die Skiausrüstung gut verstaut und keine Nässe dringt in das Fahrzeug ein.

    Wohnmobil mit Wohlfühlatmosphäre im Winter

    Ruhe und Gelassenheit, eine entspannte Atmosphäre und die verschneite Natur direkt vor der (Camper-)Tür:
    Die Liste der Vorteile für einen Campingurlaub im Winter ist lang. Genießen Sie Ihren Winterurlaub mal auf andere Weise oder starten Sie Ihre Wanderung durch schneebedeckte Berge direkt vom Campingplatz.

    Wer den Aufwand der richtigen Ausrüstung für seinen ersten Wohnmobil-Urlaub im Winter scheut, leiht sich ein winterfestes Wohnmobil von ADAC: So müssen sich Campingbegeisterte keinerlei Sorgen bei der Vorbereitung machen und die Vorfreude auf den Winterurlaub mit Camper beginnt sofort!

    Textquelle: https://www.adacreisen.de/ratgeber/campingwelten/wintercamping

    Wir sind gern für Sie da 

    telefon